Großübung der St. Blasier Blaulichtfamilie
icon.crdate11.11.2024
St. Blasier Rettungsorganisationen bereiten sich gemeinsam auf den Ernstfall vor.
Zusammen den Ernstfall trainieren
Um kurz nach 13 Uhr löst die Integrierte Leitstelle (ILS) des Landkreises Waldshut den Alarm aus: Im Albtal hat es auf der Verbindungsstraße zwischen Unterkutterau und Oberkutterau einen Unfall gegeben, mehrere Menschen sind verletzt, zwei Fahrzeuge befinden sich im Steilhang.
Am Samstag, 2. November 2024, hat die St. Blasier Blaulichtfamilie, bestehend aus der Feuerwehr St. Blasien, den Abteilungen Albtal und Menzenschwand, dem DRK-Ortsverein St. Blasien, dem DRK-Rettungsdienst, der Bergwacht Schwarzwald (Ortsgruppe Menzenschwand) und der DLRG St. Blasien gemeinsam für den Ernstfall trainiert.
Die DLRG stellte die acht verletzten Personen, die fachgerecht von den Mitgliedern des DRK geschminkt worden waren. „Die Herausforderung bei dieser Lage bestand darin, die verletzten Menschen aus den Fahrzeugen zu holen – ein Fahrzeug lag auf der Seite, das andere befand sich einem sehr steilen Hangstück“, sagte Einsatzleiter Matthias Schmidt, der stellvertretender Kommandant der Feuerwehr St. Blasien ist.
Neben der technischen Hilfeleistung durch die Feuerwehr kam in einem Szenario wie diesem auch die Bergwacht zum Einsatz, um die Verletzten unter Seilsicherung aus dem Gelände zu bringen. Medizinisch versorgt und betreut wurden die Verletzten durch den Rettungsdienst des DRK, darunter auch einige Notfallsanitäterinnen und -sanitäter in Ausbildung sowie die Mitglieder des DRK-Ortsvereins St. Blasien.
Die Fahrzeuge waren zuvor trockengelegt worden, damit keine Betriebsstoffe in die Vegetation ringsherum laufen konnten.