Allgemein
Zwischenzeitlich ist das Aufgabengebiet der Feuerwehr so umfangreich geworden, dass es nicht mehr möglich ist, dass jeder Alles kann. Die Grundtätigkeiten wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung werden nach wie vor von allen Angehörigen der Einsatzabteilungen durchgeführt. Geht es darüber hinaus kommen unsere Sondergruppen zum Einsatz, hier werden gezielt Einsatzkräfte in bestimmten Bereichen ausgebildet und halten sich durch kontinuierliche Fortbildung auf dem laufenden. Unsere Sondergruppen möchten wir hier gerne vorstellen.
Absturzsicherung
Die Absturzsicherungsgruppe der Feuerwehr St. Blasien besteht derzeit aus ca. 15 Mitgliedern der Einsatzabteilungen. Diese sind entsprechend ausgebildet und kommen bei folgenden Einsatzszenarien zum Einsatz
- Zur Absicherung bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen z.B. bei Brandeinsätzen oder Verkehrsunfällen
- Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen unter Zuhilfenahme der Drehleiter
- Zusammenarbeit mit der Bergwacht und der Höhenrettungsgruppe z.B. im Rahmen einer Vorsicherung einer absturzgefährdeten Person, eine mögliche Rettung wird dann durch die Höhenrettung durchgeführt.
- Unterstützung der Rettungsdienste bei der Menschenrettung (z.B. Adipöse Patienten oder bei engen Treppenhäusern gegebenenfalls auch mit Seilunterstützenden Methoden)
Türöffnungsgruppe
Kommt es zu medizinischen Notfällen hinter verschlossenen Türen wird unsere Türöffnungsgruppe alarmiert. Sie sind ausgebildet in der zerstörungsfreien Türöffnung und können durch Notfalltüröffnungen dem Rettungsdienst Zutritt verschaffen.
Ölunfälle
Auf dem Rüstwagen des Landkreis Waldshut der in St. Blasien stationiert ist, befindet sich eine umfangreiche Beladung zum Auffangen und Abdichten
Bei Unfällen mit Mineralölprodukten (Benzin, Diesel, Heizöl etc.). Um Gefahren für die Umwelt zu verhindern. Die Sondergruppe Ölunfälle beschäftigt sich mit der Ausstattung des Rüstwagen und den möglichen Einsatzszenarien.
Führungsgruppe der Raumschaft St. Blasien
Bei größeren Einsatzlagen wie zum Beispiel Gebäudebränden kommt die Führungsgruppe der Raumschaft zum Einsatz. Rund um den Einsatzleitwagen wird eine Führungsunterstützung für den Einsatzleiter in der so genannten Führungsstufe C aufgebaut. Die Führungsgruppe setzt sich aus mehreren Mitgliedern der Feuerwehren aus der Raumschaft zusammen und unterstützt die Einsatzleitung mit der Dokumentation und Lagedarstellung. Sollte es sich um Flächenlagen wie Unwetterereignisse handeln, kann die Führungsgruppe auch den Führungsgruppenraum im Feuerwehrhaus in St. Blasien nutzen.
Fernmelder/ELW-Gruppe
Zur Bedienung der Funktechnik im Einsatzleitwagen oder auch der Funkeinsatzzentrale im Feuerwehrhaus St. Blasien gibt es die Fernmelder/ ELW-Gruppe. Diese sind besonders ausgebildet in der Bedienung der Funktechnik und dem Aufbau des Einsatzleitwagen.