Sondergruppen: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Verkehrsunfall
Herzlich willkommen bei der
Feuerwehr St. Blasien
Sondergruppen

Allgemein

Hauptbereich

Allgemein

Zwischenzeitlich ist das Aufgabengebiet der Feuerwehr so umfangreich geworden, dass es nicht mehr möglich ist, dass jeder Alles kann. Die Grundtätigkeiten wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung werden nach wie vor von allen Angehörigen der Einsatzabteilungen durchgeführt. Geht es darüber hinaus kommen unsere Sondergruppen zum Einsatz, hier werden gezielt Einsatzkräfte in bestimmten Bereichen ausgebildet und halten sich durch kontinuierliche Fortbildung auf dem laufenden. Unsere Sondergruppen möchten wir hier gerne vorstellen.

Absturzsicherung

Die Absturzsicherungsgruppe der Feuerwehr St. Blasien besteht derzeit aus ca. 15 Mitgliedern der Einsatzabteilungen. Diese sind entsprechend ausgebildet und kommen bei folgenden Einsatzszenarien zum Einsatz

 
  • Zur Absicherung bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen z.B. bei Brandeinsätzen oder Verkehrsunfällen
  • Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen unter Zuhilfenahme der Drehleiter
  • Zusammenarbeit mit der Bergwacht und der Höhenrettungsgruppe z.B. im Rahmen einer Vorsicherung einer absturzgefährdeten Person, eine mögliche Rettung wird dann durch die Höhenrettung durchgeführt.
  • Unterstützung der Rettungsdienste bei der Menschenrettung (z.B. Adipöse Patienten oder bei engen Treppenhäusern gegebenenfalls auch mit Seilunterstützenden Methoden)

Türöffnungsgruppe

Kommt es zu medizinischen Notfällen hinter verschlossenen Türen wird unsere Türöffnungsgruppe alarmiert. Sie sind ausgebildet in der zerstörungsfreien Türöffnung und können durch Notfalltüröffnungen dem Rettungsdienst Zutritt verschaffen.

Ölunfälle

Auf dem Rüstwagen des Landkreis Waldshut der in St. Blasien stationiert ist, befindet sich eine umfangreiche Beladung zum Auffangen und Abdichten

Bei Unfällen mit Mineralölprodukten (Benzin, Diesel, Heizöl etc.). Um Gefahren für die Umwelt zu verhindern. Die Sondergruppe Ölunfälle beschäftigt sich mit der Ausstattung des Rüstwagen und den möglichen Einsatzszenarien.

Führungsgruppe der Raumschaft St. Blasien

Bei größeren Einsatzlagen wie zum Beispiel Gebäudebränden kommt die Führungsgruppe der Raumschaft zum Einsatz. Rund um den Einsatzleitwagen wird eine Führungsunterstützung für den Einsatzleiter in der so genannten Führungsstufe C aufgebaut. Die Führungsgruppe setzt sich aus mehreren Mitgliedern der Feuerwehren aus der Raumschaft zusammen und unterstützt die Einsatzleitung mit der Dokumentation und Lagedarstellung. Sollte es sich um Flächenlagen wie Unwetterereignisse handeln, kann die Führungsgruppe auch den Führungsgruppenraum im Feuerwehrhaus in St. Blasien nutzen.

Fernmelder/ELW-Gruppe

Zur Bedienung der Funktechnik im Einsatzleitwagen oder auch der Funkeinsatzzentrale im Feuerwehrhaus St. Blasien gibt es die Fernmelder/ ELW-Gruppe. Diese sind besonders ausgebildet in der Bedienung der Funktechnik und dem Aufbau des Einsatzleitwagen.

Infobereiche