Abteilung St. Blasien
Ein neues Zuhause für die Einsatzkräfte der Feuerwehr St. Blasien: Am 29. Oktober 2023 ist das neue Feuerwehrhaus im Tusculumweg 27 eingeweiht worden. Das neue Feuerwehrhaus bietet im Vergleich zum alten Gerätehaus am Kugelrain deutliche Verbesserungen und eine klare Struktur: Das Gebäude betreten die Einsatzkräfte auf der Rückseite, damit ein kreuzungsarmer Alarmweg gewährleistet ist: Das bedeutet, dass sich ankommende Einsatzkräfte und Fahrzeuge, die bereits auf dem Weg zum Einsatz sind, nicht gegenseitig in die Quere kommen.
Direkt nach dem Eingang kommen die Umkleiden, dann geht es zu den Bildschirmen und Druckern, auf denen die Einsatzinformationen zu finden sind – und schließlich in die Fahrzeughalle. „Im neuen Feuerwehrhaus gibt es eine strenge Schwarz-Weiß-Trennung bestehen“, erklärt Feuerwehrkommandant Tobias Schneider. Denn bei einem Einsatz kann es vorkommen, dass die Einsatzkleidung durch gesundheitsgefährdende Stoffe verunreinigt wird. Durch die Trennung ist gewährleistet, dass Privatkleidung nicht mit möglicherweise verunreinigter Einsatzkleidung in Berührung kommt.
Im Erdgeschoss finden sich neben der Fahrzeughalle, den Umkleiden und Sozialräumen auch die Atemschutzwerkstatt, die Schlauchwaschanlage, Lagerräume und das Büro des hauptamtlichen Gerätewarts. So werden im neuen Feuerwehrhaus auch die Schläuche für die Feuerwehren im Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien gewaschen, geprüft und aufbewahrt. Da die Anlieferung der Schläuche auch zu Zeiten erfolgt, zu denen Gerätewart Dennis Koso nicht anwesend ist, ist eine Materialschleuse die Lösung: Über einen Chip haben die Feuerwehren Zugang zu dem geschützten Bereich, in dem sie gebrauchte Schläuche abgeben oder wiederbefüllte Atemschutzflaschen abholen können.
Im Obergeschoss finden ein Führungsgruppenraum, eine Funkeinsatzzentrale mit drei Arbeitsplätzen und eine Küche Platz. Ein teilbarer Saal und ein Multifunktionsraum, der sowohl von der Jugendfeuerwehr als auch als Ruheraum bei längeren Einsätzen oder als Fitnessraum genutzt werden kann.
Abteilung Albtal
Die Abteilungswehr Albtal besteht derzeit aus ca. 20 aktiven Feuerwehrmitgliedern. Zusätzlich gibt es eine Altersmannschaft, welche aktuell etwa fünf Mitglieder umfasst. Das Hauptaufgabengebiet der Abteilung liegt bei der Menschenrettung und der Brandbekämpfung. Die Abteilung soll im Ortsgebiet Albtal zur Einhaltung der Hilfsfrist beitragen und Erstmaßnahmen bei einer Schadenslage durchführen können, da die Wege ins Albtal von St.Blasien aus sehr weit sind.
In der Abteilung ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser ( TSF-W ) mit dem Rufnamen Florian St.Blasien 3/48 stationiert. Das Fahrzeug kann mit sechs Personen besetzt werden. Die Abteilung übernimmt bei Verkehrsunfällen die Absicherung der Unfallstelle, nimmt Erstkontakt mit den Verunfallten auf und stellt den Brandschutz sicher bis die Kräfte von St. Blasien vor Ort sind.
Zusätzlich wird die Abteilung aber auch ab „Brand 2“ oder „THL 2“ ins Ortsgebiet St. Blasien alarmiert, um die Feuerwehr Abt. St. Blasien zu unterstützen. Auch kommt es vor, dass die Abteilung Albtal mittels Personal die Nachbesetzung der Fahrzeuge in St. Blasien gewährleistet. Um ein reibungsloses Miteinander im Einsatzfall zu gewährleisten, werden des Öfteren Proben mit den anderen Abteilungen oder der Gesamtwehr durchgeführt. Auch in Sachen Führungsarbeit und Führungsproben ist man zumeist auf Ebene der Gesamtwehr unterwegs, um immer auf einem gemeinsamen aktuellen Stand zu bleiben
Abteilung Menzenschwand
Die Feuerwehr St. Blasien, Abt. Menzenschwand wurde im Jahre 1880 gegründet. Damals agierte sie als eigenständige Wehr. Seit der Eingemeindung des Ortes Menzenschwand zur Stadt und Gesamtgemeinde St. Blasien im Jahre 1974, ist die Feuerwehr der Gesamtwehr St. Blasien untergeordnet und somit als Abteilungswehr zu sehen. Die Abteilungswehr Menzenschwand besteht derzeit aus ca. 40 aktiven Feuerwehrmitgliedern. Zusätzlich gibt es eine Altersmannschaft, welche aktuell ca. 20 Mitglieder umfasst. Eine weitere wichtige Gruppe ist die Jugendfeuerwehr. Ihr gehören rund zehn Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren an.
Das Hauptaufgabengebiet der Abteilung liegt bei der Brandbekämpfung. Die Abteilung soll im Ortsgebiet Menzenschwand zur Einhaltung der Hilfsfrist beitragen und Erstmaßnahmen bei einer
Schadenslage durchführen können. Zusätzlich wird die Abteilung aber auch ab „Brand 2“ oder „THL 2“ ins Ortsgebiet St. Blasien alarmiert, um die Feuerwehr Abteilung St. Blasien zu unterstützen.
Auch kommt es vor, dass die Abteilung mittels Personal die Nachbesetzung der Fahrzeuge in St. Blasien gewährleistet oder Logistikaufgaben übernehmen kann. Zwei Haupteinsatzgebiete, welche zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist die Technische Hilfeleistung (VU) auf der am Ortsrand liegenden L146 und die Brandbekämpfung von kleineren Flächenbränden.
So besitzt die Abteilung Menzenschwand ein Tanklöschfahrzeug, welches zunehmend auf die Vegetationsbrandbekämpfung ausgelegt wird. Auf die genannten Tätigkeiten ist die Probenarbeit ausgelegt. Um ein reibungsloses Miteinander im Einsatzfall zu gewährleisten, werden des Öfteren Proben mit den anderen Abteilungen oder der Gesamtwehr durchgeführt. Auch in Sachen Führungsarbeit und Führungsproben ist man zumeist auf Ebene der Gesamtwehr unterwegs, um immer auf einem gemeinsamen aktuellen Stand zu bleiben.