Geschichte: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Altes Gerätehaus
Herzlich willkommen bei der
Feuerwehr St. Blasien
Geschichte

Eine kurze Geschichte der Feuerwehr St. Blasien

Hauptbereich

Eine kurze Geschichte der Feuerwehr St. Blasien

Die Anfänge

Schriftliche Zeugnisse von den Äbten des ehemaligen Klosters St. Blasien aus dem frühen 18. Jahrhundert deuten auf erste organisierte Brandschutzmaßnahmen auf dem heutigen Gemeindegebiet hin. Eine spezifisch zusammengestellte Mannschaft war damals allerdings noch nicht vorhanden. Dies folgte erst mit der eigentlichen Gründung im Jahre 1864. Zu diesem Zeitpunkt war das Kloster im Zuge der Säkularisierungsbestrebungen durch Napoleon längst Geschichte, sodass es dem noch relativ jungen Gemeinderat zufiel, die Feuerwehr St. Blasien aus der Taufe zu heben.

Gründung einer der ersten Jugendfeuerwehren bundesweit

Es folgen erste Bewährungsproben, etwa beim großen Dorfbrand in Strittberg oder auch beim Brand der Klosteranlage im Jahr 1874. Über die Jahre entwickelte sich die Feuerwehr immer weiter und machte auch mit eigenen Innovationen auf sich aufmerksam. So war es unser ehemaliger Kommandant Fitz Link, der eine der ersten Jugendfeuerwehren überhaupt gründete – bundesweit!

Stetige Erneuerung des Fuhrparks als Zeichen der Professionalisierung

Wichtige Schritte auf dem Weg der fortschreitenden Professionalisierung der Feuerwehr waren sicherlich die stetige Erneuerung des Fuhrparks, beispielsweise durch die Beschaffung der beiden Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser für die Abteilungen Albtal und Menzenschwand in den Jahren 2000, bzw. 2001, sowie die Stationierung des Rüstwagens als Landkreisfahrzeug im Jahre 2017.

Corona-Pandemie als Zäsur

Eine Zäsur, besonders im Hinblick auf die Kameradschaft, war die Corona-Pandemie ab März 2020. Die Einschränkungen trafen uns im innersten Kern: kameradschaftliches Beisammensein war so gut wie unmöglich geworden, gemeinsame Proben konnten nur teilweise stattfinden. Und auch nach Aufhebung der Maßnahmen zeigten sich die Auswirkungen noch sehr deutlich. Wie in allen Vereinen und ehrenamtlichen Institutionen musste das Engagement erst wieder mühsam „auferweckt“ werden, vieles war zwangsweise eingeschlafen. Heute können wir aber mit einigem Stolz wieder auf eine übermäßig engagierte Mannschaft schauen, die die Herausforderungen einer globalen Pandemie sehr gut bewältigt hat.

Hauptamtliche Tätigkeiten und FSJ werden möglich

Dass die Welt sich in einem gefühlt immer schnelleren Wandel befindet, bemerken wir auch in der Feuerwehr. Dies zeigt sich vor Ort in besonderem Maße in der Personalpolitik: bereits im Oktober 2019 nahm der erste hauptamtliche Gerätewart seine Arbeit auf. Da sich aber schon zu diesem Zeitpunkt abzeichnete, dass die Aufgaben der Feuerwehr eher größer als kleiner werden würden, folgte in einem nächsten logischen Schritt die Schaffung einer 20-Prozent-Stelle für unseren Kommandanten Tobias Schneider. Bereits im letzten Jahr wurde die Möglichkeit geschaffen, bei der Feuerwehr St. Blasien ein FSJ zu absolvieren. Es folgte in diesem Jahr eine zweite FSJ-Stelle und ein Minijob in der Atemschutzwerkstatt.

Infobereiche