Gemeinde: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Spind
Herzlich willkommen bei der
Feuerwehr St. Blasien
Gemeinde

Stadt St. Blasien stärkt das Ehrenamt

Hauptbereich

Stadt St. Blasien stärkt das Ehrenamt

Brandverhütungsschauen, Beschaffungen, Personalverwaltung, die Erstellung von Einsatzunterlagen oder Katastrophenschutzplänen und vieles mehr: Die Anforderungen an eine Freiwillige Feuerwehr nehmen immer mehr zu und sind ehrenamtlich kaum noch zu bewältigen. Mit einer 20-Prozent-Stelle bei der Stadtverwaltung für Feuerwehrkommandant Tobias Schneider stärkt die Stadt St. Blasien daher das Ehrenamt.

"Zu den wichtigsten Aufgaben staatlicher Verwaltung gehört die Gewährleistung der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Dazu zählt insbesondere auch das Feuerwehrwesen, was einen immer weitreichenderen und rasanteren Wandel erlebt", sagt Bürgermeister Adrian Probst. Um den steigenden Anforderungen rechtzeitig begegnen zu können, hat der Gemeinderat deshalb mit einem einstimmigen Beschluss zur Schaffung der neuen 20-Prozent-Stelle eine wichtige und gute Entscheidung getroffen. Wir werden somit in Zukunft das rote Dienstfahrzeug des Kommandanten im Stadtbild öfter sehen", fügt der Bürgermeister hinzu. Seine ehrenamtliche Tätigkeit als Gesamtkommandant der Feuerwehr St. Blasien setzt Tobias Schneider unverändert fort. "Doch der Aufgabenumfang, gerade auch im administrativen Bereich, ist ehrenamtlich nicht mehr leistbar“, sagt der Feuerwehrkommandant.

"Die 20-Prozent-Stelle ist eine Spitzenabdeckung, um eine gewisse Entlastung abzudecken", fügt Schneider hinzu. Ein großes ehrenamtliches Engagement sei auch weiterhin erforderlich: "So bleiben Einsatz und Ausbildung und viele andere Dinge rein ehrenamtlich." Er sei dankbar, dass die Notwendigkeit erkannt worden sei, mit einer Stelle in der Stadtverwaltung das Ehrenamt zu entlasten. "Die Anforderungen – sei es auf administrativer Ebene, die Herausforderungen durch den Klimawandel und die dadurch notwendigen einsatzvorbereitenden Maßnahmen, aber auch das Anspruchsdenken der Gesellschaft – machen eine zumindest anteilsweise hauptamtliche Unterstützung des Ehrenamts notwendig", so Schneider.

Infobereiche